The Biodynamic Maria Thun Preparation

Biodynamische Maria Thun Präparat

Bei Atalaya Bio betrachten wir den Boden als lebendigen Organismus, der atmet, sich erneuert und verwandelt. In diesem biodynamischen Streben nach Harmonie zwischen Landwirtschaft und Natur spielt das Maria Thun Präparat eine fundamentale Rolle.

Auch bekannt als Spritzkompost oder Maria-Präparat, wurde dieses biodynamische Präparat von der renommierten deutschen Bäuerin Maria Thun entwickelt, einer Pionierin der biodynamischen Landwirtschaft, die vor allem für ihren Aussaatkalender bekannt ist, der sich an kosmischen Einflüssen orientiert. Über ein halbes Jahrhundert lang studierte Thun, wie die Position von Mond und Planeten das Pflanzenwachstum beeinflusst. Aus diesem tiefen Verständnis von Kosmos und Erde entwickelte sie das heute nach ihr benannte biodynamische Präparat.

Mehr als Kuhmist

Das Maria Thun Präparat kombiniert Kuhmist (P500) mit den sechs Kompostpräparaten – von Schafgarbe bis Baldrian (P502–P507) – angereichert mit Pflanzenasche und Basalt. Dadurch entsteht ein vollständigeres und energetischeres Präparat, das die mikrobielle Aktivität und den Mineralstoffeintrag fördert.

Im Gegensatz zum Hornmistpräparat (500) wird das Maria Thun Präparat nicht vergraben, sondern an der Luft fermentiert. Auf unserem Hof bereiten wir es im November zu und lassen es bis Mai reifen – Zeit und Klima wirken in Stille.

Das Maria Thun Präparat nimmt zweifellos eine besondere Rolle in der biodynamischen Landwirtschaft ein, und zwar aus mehreren Gründen:

  • Es fördert das mikrobielle Bodenleben durch die Aktivierung nützlicher Mikroorganismen.
  • Es eignet sich besonders für sandige und arme Böden, da es die Wasserspeicherung verbessert.
  • Es revitalisiert den Boden, ohne ihn zu überlasten.
  • Es stärkt das Wurzelsystem und die lebendige Fruchtbarkeit des Bodens ohne äußere Inputs.
  • Es verbessert die Verbindung zwischen Pflanze und Boden.
  • Es fördert die Nährstoffaufnahme.
  • Es stärkt das Immunsystem der Pflanze.

Laut Demeter-Zertifizierungsrichtlinien muss dieses Präparat verwendet werden, wenn kein jährlicher Kompost hinzugefügt wurde.

Wie wird das Maria Thun Präparat hergestellt?

Für die Herstellung dieses Präparats verwenden wir folgende Zutaten:

  • Frischer Kuhmist.
  • Pflanzenasche (reich an Kalium, fördert die mikrobielle Aktivierung).
  • Basalt oder Steinmehl (liefert Mineralien und Kieselsäure).
  • Biodynamische Kompostpräparate: 502 (Schafgarbe), 503 (Kamille), 504 (Brennnessel), 505 (Eichenrinde), 506 (Löwenzahn), 507 (Baldrian).

Wir vermengen alle Zutaten eine Stunde lang mit rhythmischen Bewegungen, ähnlich wie bei der Dynamisierung. Der Komposthaufen fermentiert an der Luft, ohne vergraben zu werden. Auf unserem Hof lagern wir ihn sorgfältig in einem alten biodynamischen Weinfass – fern von Metall und Hitze, an einem kühlen, trockenen Ort.

Zur Anwendung wird das Präparat dynamisiert: 100 bis 200 Gramm auf 10 bis 15 Liter reines Quellwasser. Es wird eine Stunde lang gerührt – mit Wirbeln und Turbulenzen, ohne metallische Werkzeuge. Wie alles Natürliche muss es innerhalb von drei Stunden nach der Zubereitung ausgebracht werden, um seine Eigenschaften voll zu nutzen.

Konkrete Vorteile für Aloe Vera

Wir arbeiten mit Aloe wie mit einem lebenden Wesen, verstehen ihre Zyklen, Bedürfnisse und Empfindlichkeiten. Das Maria Thun Präparat ist besonders nützlich zur Aktivierung des Bodens, der die Pflanze trägt – er ruht im Winter, erwacht im Frühling, leidet bei Feuchtigkeit und heilt durch seine eigene Medizin.

Wenn wir das Präparat im Frühling oder Herbst nach dem Weidegang der Schafe anwenden, beobachten wir, wie das Maria Thun Präparat hilft, die organische Masse zu zersetzen, die sie hinterlassen. Nicht nur den Mist, sondern auch das zertrampelte Gras. Der Boden wird revitalisiert, mit neuem Leben besiedelt, und die Aloe wächst kräftiger und widerstandsfähiger gegen Krankheiten.

Seine Anwendung hilft auch dabei, den Humusgehalt im Boden zu erhöhen und ein optimales Feuchtigkeitsniveau zu halten – Wasser speichern ohne Staunässe. Das ist entscheidend, denn wie wir in einem vorherigen Artikel zum Siliziumpräparat (501) erklärten, ist Aloe sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit – und somit gegenüber Pilzen. Das Maria Thun Präparat hilft, diese Pilze im Boden zu halten, ohne dass sie die Pflanze befallen – es bewahrt das Gleichgewicht.

Wie wir das Maria Thun Präparat auf unserem Hof anwenden

Die beste Zeit zur Anwendung ist im Frühling (März–April) und Herbst (Oktober–November), idealerweise zweimal im Jahr. Es kann abwechselnd oder ergänzend zum Hornmistpräparat (500) eingesetzt werden. Wir wenden es nie in der Mittagssonne oder bei Temperaturen über 25 °C an – immer am späten Nachmittag, idealerweise an bewölkten Tagen. Auch sollte es nicht vor starken Regenfällen ausgebracht werden. Wie das Siliziumpräparat (501), mit dem es kompatibel ist, sollte ein Abstand von mindestens 3 bis 5 Tagen zwischen den Anwendungen eingehalten werden.

Wir bringen 50 Liter pro Hektar aus – in einer Konzentration von 5 g/L (250 g/ha). Manchmal grob gesprüht, manchmal über die Tröpfchenbewässerung – aber immer mit Achtsamkeit.

Fazit

Das Maria Thun Präparat ist für uns ein mächtiges biodynamisches Werkzeug: Es düngt den Boden ohne äußere Inputs, stärkt das Immunsystem der Pflanzen und unterstützt die Regeneration der Gewebe. Bei Aloe Vera bemerken wir das an der Qualität der Blätter – fester, ausgewogener, reicher an Wirkstoffen. Wir stellen auch eine bessere Haltbarkeit nach der Ernte sowie bessere Farbe und Aroma fest.

Bei Atalaya Bio bauen wir unsere Aloe Vera in einem geschützten Naturraum des Natura-2000-Netzwerks an – nach den Prinzipien der zertifizierten biodynamischen Landwirtschaft nach Demeter. Dort, wo griechische Landschildkröten, Reptilien, seltene Vögel, Säugetiere und Bestäuber leben – unter 357 Pflanzenarten auf nur 490 Hektar – gedeiht unsere Aloe in perfekter Harmonie mit der Natur.

Wir verwenden biodynamische Präparate als strategische Werkzeuge in unserem biodynamisch-regenerativen Modell, das darauf ausgerichtet ist, die lebendige Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten und die Pflanzengesundheit zu stärken – um unseren Kunden den besten Aloe-Vera-Saft zu bieten, ob als Rohstoff für Labore, White-Label-Marke oder Einzelverbraucher.

Wir sind, was wir konsumieren.

Zurück zum Blog